Bezahlanschrift in Tschechien
Liebe Bezieher in der Tschechischen Republik. Für das Bezahlen der Bezugsgebühren für die Heimatzeitung Unser Niederland sowie für das Bezahlen der Gebühren für die Buchkalender und die Bildkalender gibt es ab sofort folgende neue Kontaktanschrift:
Chladová Kristina
Sportovní 145/6
40801 Rumburk
Tel: +420 / 607
062 035
Freitag, 6. bis Pfingstsonntag, 8. Juni in Regensburg - 75. Sudetendeutscher Tag
Es ist der Höhepunkt des Jahres und ein besonderes Jubiläum: An Pfingsten 2025, vom 6. bis 8. Juni, findet in Regensburg der 75. Sudetendeutsche Tag statt. Das Motto lautet „Aus Krieg und Vertreibung lernen. Für Frieden und Freiheit kämpfen“.
Nach 2019 und 2023 ist die Donaustadt Regensburg, die 1951 die Patenschaft über die Sudetendeutschen übernommen hat, zum dritten Mal Gastgeber eines Sudetendeutschen Tags.
Feste Programmpunkte sind das Böhmische Dorffest und der Ausstellerbereich mit zahlreichen Infoständen an allen drei Tagen, die festliche Gala für die Kulturund Förderpreisträger am Freitagabend, die Verleihung des Europäischen Karls- Preises der Sudetendeutschen Landsmannschaft sowie der HEIMAT!abend am Samstag, und die Hauptkundgebung am Pfingstsonntag mit den Festreden des Sprechers der Sudetendeutschen Volksgruppe sowie des Bayerischen Ministerpräsidenten als Schirmherr.
Hauptveranstaltungsort ist erneut die Donau-Arena in Regensburg. Das komplette Programm erscheint am 30. Mai in der Ausgabe 22 der Sudetendeutschen Zeitung.
Sudetendeutsches Ferientreffen
gemeinsam mit den Ostpreußen, Gäste sind willkommen
22. – 28. Juni 2025
in Seeboden am Millstätter See in Kärnten
Programm:
So. 22.6. Gemütliches Beisammensein zum Begrüßen und
Kennenlernen auf der Seeterrasse Strandhotel Pichler
Mo. 23.6. Begrüßung durch
Bürgermeister
Di. 24. – 26.6. Programm folgt Außerdem bleibt auch Zeit für
Schwimmen oder Wandern.
Fr. 27.6.: Heimatabend
Sa. 28.6.: Heimfahrt Anfragen
über Unterkünfte an: Tourismusverband Seeboden
Email:
seeboden.info@ktn.gde.at
Tel.: + 43 4762 8125512
Verbringen Sie mit uns eine schöne Woche in heimatlicher Verbundenheit!
Dieter und Herta Kutschera
Treffen der Kreibitztaler 2025
Auf geht’s zum Kreibitztalertreffen 2025 zu Christi Himmelfahrt! Wie schon in den Berichten über die wieder sehr gelungene Himmelfahrtswoche 2024 angekündigt, findet es
von Sonntag, den 25. Mai bis Samstag, den 1. Juni statt.
Der Tag, den alle gemeinsam begehen, ist traditionell Christi Himmelfahrt, dieses Jahr Donnerstag, der 29. Mai.
Geplant ist für diesen Tag folgendes:
13.30 Uhr Treffen
am Friedhof.
14.00 Uhr Im Anschluss kleine Andacht in der Kreibitzer Kirche mit
Totengedenken und aktuellen Informationen.
15.00 Uhr Ausklang in geselliger
Runde im Rathauscafe am Marktplatz bei Kaffee und Kuchen
Ende gegen 16.00 Uhr
Kreibitz im böhmischen Niederland wird auch oft auch als ein Tor zum Nationalpark „Böhmische Schweiz“ bezeichnet, der zusammen mit der Sächsischen Schweiz eine wunderbare und reiche Wander- und Kulturlandschaft bildet.
Hier kann man die Seele baumeln lassen. Einige von uns haben sich schon in unserem Stammquartier, der Pension Mencl, Oberkreibitz, oder auch bei anderen Unterkünften angemeldet. Es werden auch manche nur für einige Tage oder nur am Donnerstagnachmittag kommen, um Kreibitz zu besuchen und mit uns beisammen zu sein.
Noch einige Hinweise: Die Adresse von Pension Mencl in Oberkreibitz ist: 407 44 Horni Chribska 14, Tel: 00420 602 877 817, www.pension-mencl.ez, Mail: info@pension-mencl.cz.
Sollte bei Mencls nichts mehr frei sein, dann kann man natürlich auch anderswo in Kreibitz oder in der Nähe buchen. Das Abendessen könnte gegebenenfalls gemeinschaftlich bei Mencls eingenommen werden. Auf das bekannt gute Essen freuen wir uns jetzt schon.
Wer noch Fragen hat, kann sich gerne bei mir melden. Bruno Lischke, Mobil 0176/40022676, Mail: hblischke@t-online.de.
Wir freuen uns auf unser Beisammensein.
Ihr Bruno Lischke
25. Oberlausitzer Leinewebertag
Dieser bei Alt und Jung beliebte Aktionstag findet im Zentrum der Oberlausitzer Grenzstadt statt.
Programm am 16. 03. 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Ratskeller: typische Gerichte der Leineweber, wie Teichelmauke, Stupperle und Holundersuppe
Gretels Markt: Karasekbrot, Ostergebäck, Oberlausitzer Kleckskuchen, Räuberwürste, Obst und Gemüse
Karasek-Museum:
- Tauchen Sie ab in die Zeit der Räuber, Schmuggler und
Leineweber im sächsisch- böhmischen Grenzgebiet,
- Oberlausitzer Umgebindehaus
und sein Ensemble, hier rattert auch der historische Webstuhl und lustig dreht
sich das Spuleradel
- drei original eingerichtete Heimatstuben um 1800,
-
Sonderausstellung „Winterzeit - Spielzeugzeit“ (Sammlungsgut aus dem Archiv)
-
Exposition: „Damals in der DDR – das tägliche Leben“, ca. 1.000 Exponate.
Karaseks 75. Naturmarkt
Ca. 40 Naturproduktehändler bieten rund um das Karasek-Museum ihre Erzeugnisse an. Diese locken unter anderem mit leckeren Wild-, Geflügel-, Kaninchen, Fisch- und Honigspezialitäten. Pulsnitzer Pfefferkuchen, würziger Bergkäse, frische Räucherware, Heilkräuter- und Sanddornprodukte sind ebenfalls im Angebot. Schieferdeko, Keramik, Floristik, Papierfaltkunst, originelles Holzspielzeug aus dem Isergebirge, Erdbeerpflanzen, Frühblüher sowie Bücher von Oberlausitzer und Nordböhmischen Verlagen ergänzen das umfangreiche Sortiment. Übrigens gibt es auch eine Schauvorführung, wie heutzutage „Leinöl“ gepresst wird.
Im großen Faktorenumgebindehaus (Bulnheimscher Hof) mit seinen wertvollen Deckenmalereien führt die AG Textilland traditionell die Leinen-Stoff-Börse durch.
In der großen Blockstube kann man es sich bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen.
P.S.: Selbstverständlich wacht der Räuberhauptmann mit seinen Spießgesellen höchst persönlich darüber, dass an diesem Tag alles seine Ordnung hat. Pfiffige Kinder können bei dem bunten Treiben auch so manchen „Beutetaler“ erhaschen.
Damit sich die Anreise noch mehr lohnt, können zum Beispiel Wanderfreunde den 4,5km langen Karasek-Ringwanderweg erkunden und Radsportbegeisterte 21km auf dem Karasek- Radweg den Spuren des legendären Räuberhauptmannes folgen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.karaseks-revier.de
Karasek-Museum * Nordstraße 21 a * 02782 Seifhennersdorf
* Tel. 03586/45 15 67
Foto: Rainer Döring
Liebe Georgswalder/Philippsdorfer und alle aus dem Schluck´schn Zippl.
Wie ihr aus der nachstehenden Einladung der Pfarrei ersehen könnt, ist am 18. 05. 2025 eine Festveranstaltung. Anlaß ist das Kriegsende des 2. Weltkriegs und unsere Vertreibung. Wenn es auch nicht leicht fällt, aber wir müssen die Vaterunser-Bitte „ Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“ erst nehmen. Die nachfolgenden Generationen beider Nationen können für die Vergehen auf beiden Seiten nichts dafür. Der derzeitige Zustand ist leider nicht zu ändern. Versöhnen ist deshalb die einzige, vernünftige Möglichkeit.
Dieser Festakt wird auch von dem Deutsch/Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.
Ich bitte Euch, kommt zu diesem Festakt mit der Heiligen Messe in Phiippsdorf. Dort kann jeder die Mutter Gottes bitten, was jeder Einzelne auf dem Herzen hat.
Auf Grund einer Information der Pfarrgemeinde soll ich mitteilen, dass die
Spendenaktion bereits so erfolgreich war, dass wahrscheinlich noch im Feber, der
Vertrag mit der Baufirma unterschrieben werden kann, oder zumindest in eine
endgültige Form gebracht wird. Dieses Jahr wird auf jeden Fall ein Turm neu
eindeckt. Ich soll hiermit allen Spendern „großen Dank“ aussprechen. Da die
Basilika bekanntlich 2 Türme hat, sind weitere Spenden nötig. Danke dafür schon
im Voraus. Wie üblich, werde ich im Spree-Eck für den Samstag davor für den
Nachmittag Plätze bestellen, damit wir uns dort treffen können. Bitte gebt mir
Bescheid, wer kommt
a) ins Spree-Eck,
b) Zur Messe.
T 0991-21132 E-Mail krebs.roland@gmx.de
Jochen Sauermann hat wie bekannt, die Organisation der zukünftigen Georgswalder-Treffen übernommen. Ich bin 85 Jahre und da ist es notwendig die Übergabe rechtzeitig zu regeln.
Er hat „Gott sei Dank“ eine große, an deralten Heimat interessierte Kinder und Enkel-Schar, sodass der Fortbestand und die Organisation der Georgswalder-Treffen gesichert ist.
Leider ist Jochen gerade in dieser Mitte Mai Zeit nicht in der Lage zu kommen, da eine größere Operation notwendig ist.
Er plant für den September ein Treffen mit Programm, er wird dies demnächst bekannt geben.
Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen mit Euch,
Euer Heimatfreund Krebs Roland
“ Mein Kind von jetzt an heilts“
„Vergebung – Weg zur Gesundung“
Unter diesem Thema laden wir zum 18. 5. 2025 in die Basilika nach Filippsdorf ein. Wir wollen mit einem Begegnungstag zwischen Deutschen und Tschechen der unseligen Ereignisse gedenken die sich vor 80 Jahren ereignet haben und versuchen sie zu verarbeiten.
Das vorläufige Programm soll sein:
10.30 Uhr
Hochamt mit den Bischöfen Mons. Stanislav Přibyl (Leitmeritz) und dem Bischof
von Görlitz Mons. Wolfgang Ipolt. Weitere Ehrengäste sind angefragt.
12.00 – 13.30 Uhr Imbiss für alle und Zeit zu Begegnung um die Basilika
14.00 Uhr Konzert – Aufführung der deutsch-tsechischen Kantate „Quelle der Gnade“ (musikalische Gestaltung des Wunders von Filippsdorf)
Kuzes Schlusswort
Daneben ist ein historischer Vortrag oder ein Film im Kino von Ebersbach angefragt, dafür gibt es aber noch keinen genauen Termin.
Bei der Gestaltung arbeiten wir eng mit den örtlichen Stadtgemeinden von Georgswalde und Ebersbach-Neugersdorf zusammen.