Bezahlanschrift in Tschechien

Liebe Bezieher in der Tschechischen Republik. Für das Bezahlen der Bezugsgebühren für die Heimatzeitung Unser Niederland sowie für das Bezahlen der Gebühren für die Buchkalender und die Bildkalender gibt es ab sofort folgende neue Kontaktanschrift:

Chladová Kristina
Sportovní 145/6
40801 Rumburk
Tel: +420 / 607 062 035

 

Neue Sonderausstellung im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Der Treck – einzigartige Fotografien einer Flucht 1945

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs zeigt das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung bis zum 18. Januar 2026 die Sonderausstellung „Der Treck – Fotografien einer Flucht 1945“. Gezeigt wird ein einzigartiger historischer Fotobestand, der die Flucht von 350 Menschen aus dem niederschlesischen Lübchen nach Sachsen-Anhalt dokumentiert. Die rund 140 Aufnahmen werden erstmals vollständig präsentiert und in ihren Entstehungskontext eingeordnet.


Januar 1945: Obwohl Millionen Deutsche vor der Roten Armee in Richtung
Westen fliehen, entstehen kaum private Bilder: Fotografieren ist verboten und
die Menschen haben andere Sorgen. Bis heute wird die kollektive Erinnerung
deswegen stark durch offizielle Aufnahmen der Wehrmacht geprägt. Doch es gibt eine bemerkenswerte Ausnahme: Der Treck aus dem niederschlesischen
Lübchen ist außergewöhnlich gut dokumentiert – von zwei zivilen Fotografen
mit Leica-Kameras, mitten im Chaos der letzten Kriegsmonate.

Am 21. Januar verlassen rund 350 Menschen ihr Dorf, nur zwei Tage vor dem
Einmarsch der Roten Armee. Mit auf dem Weg sind der ehemalige Bordfotograf Hanns Tschira und seine Mitarbeiterin Martha Maria Schmackeit. Die strapaziöse Flucht ins Erzgebirge dauert fünf Wochen. In dieser Zeit entstehen etwa 140 Aufnahmen – ein dichter, unmittelbarer Blick auf einen Ausnahmezustand. Kein anderer Treck dieser Zeit ist fotografisch so umfassend dokumentiert.

Die neue Sonderausstellung „Der Treck – Fotografien einer Flucht 1945“ macht diesen einzigartigen Fotobestand zum Ausgangspunkt einer vielschichtigen Spurensuche: Wie konnte eine solche Bildserie überhaupt entstehen? Und wieso wurde gerade der Treck aus Lübchen fotografiert? Wer sind die Menschen hinter der Kamera? Was zeigen die Bilder und was blenden sie aus?

Bis Sonntag, 18. Januar 2026, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung,
Versöhnung: „Der Treck – Fotografien einer Flucht 1945“. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 10.00 bis 19.00 Uhr. Begleitprogramm unter www.flucht-vertreibungversöhnung.de Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung,
Versöhnung, Stresemannstraße 90, Berlin.

 

Heimatreffen Georgswalde 2025

Das nächste Heimattreffen für Georgswalde findet vom 17. - 19. Oktober
2025 statt. Wir treffen uns am Donnerstag, den 16. Oktober am späten Nachmittag. Den Ort mache ich von der Zahl der Anmeldungen abhängig und teile diesen dann den Teilnehmern mit.

Wir werden eine Krippenausstellung in Georgswalde besuchen. Weiterhin
werden wir einen Spaziergang durch Georgswalde machen.

Geplant ist auch ein gemeinsames Abendessen.

Am Sonntag findet ein Gottesdienst statt.

Bitte Anmeldungen bis zum 15. September 2025 bei mir 02762-6292 oder jochen-sauermann@t-online.de.
Viele Grüße an alle
Jochen Sauermann (Plumpenjochen)

 

 

Gedenktag „Tag der Vertreibung“ 80 Jahre.

Liebe Heimatfreunde!
Am Sonntag, den 10. August 2025, begehen wir wieder den

Gedenktag „Tag der Vertreibung“ 80 Jahre.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst durch Hrn. Pfarrer Christian Brandt.

Daran schließen sich Grußworte verschiedener Heimatverbände und Vertreter des Magistrats.

Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

Wann: obiges Datum um 10:00 Uhr
Wo: An der Gedenkstätte in Holzhausen, Ende der Tannenstraße

Nach der Veranstaltung fahren wir gemeinsam zum Mittagessen in die Freizeitanlage nach Knickhagen zum gemütlichen Beisammensein.

Auf eine zahlreiche Teilnahme freuen sich: Sandra Reitz, Reinhard Weinert und Otto Ulbricht

 

Im Egerland-Museum Marktredwitz: Otfried Preußlers Erzählwelten

Im Egerland-Museum Marktredwitz wurde die Ausstellung „Ein bißchen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten“ eröffnet. Die Sonderausstellung des Sudetendeutschen Museums München wurde für das Egerland-Museum liebevoll angepaßt

Im Egerland-Museum Marktredwitz ist seit dem 23. Mai eine neue Ausstellung zu sehen. In der Sonderausstellung „Ein bißchen Magier bin ich schon… Otfried Preußlers Erzählwelten“ können Besucherinnen und Besucher in die Welt des Schriftstellers Otfried Preußler eintauchen, der mit seinen Geschichten Millionen Kinder und Erwachsene verzauberte. Viele Menschen sind mit dem kleinen Wassermann getaucht, haben mit der kleinen Hexe gelacht, sich vor dem Räuber Hotzenplotz gefürchtet oder haben Krabats düstere Mühle betreten. Otfried Preußlers Werke wurden in 55 Sprachen übersetzt und mehr als 50 Millionen Mal verkauft. Die Ausstellung zeigt seinen Lebensweg. Vom Jungen, der mit Märchen, Mythen und Sagen aufwächst, zum Lehrer in Rosenheim, der auf langen Spaziergängen seine Geschichten in ein Diktiergerät spricht, bis zum gefeierten Autor. Etliche seiner Werke gibt es auf der Theater- und Marionettenbühne sowie als Zeichentrick- und Kinofilm zu sehen oder sind als Schallplatte, Hörbuch oder DVD verfügbar.

In der Sonderausstellung ist nicht nur das originale Diktiergerät von Otfried Preußler ausgestellt. Auch die originale Kaffeemühle aus der Verfilmung des „Räuber Hotzenplotz“ von 2022 ist dort zu finden. Außerdem laden tolle Illustrationen mit Beschreibungen in drei Sprachen zum Stöbern ein. Es gibt auch die schönsten, häßlichsten böhmischen Wassermänner zu betrachten.

Die Ausstellung lädt nicht nur zum Entdecken, sondern auch zum Träumen ein. Rund um die Ausstellung hat das Team des Egerland-Museums ein umfangreiches und interessantes Begleitprogramm erstellt.

Bis Sonntag, 26. Oktober: „Ein bißchen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten“ in Marktredwitz, Egerland-Museum, Fikentscherstr. 24, Telefon (0 92 31) 39 07, eMail info@egerlandmuseum.de. Dienstag bis Sonntag 14.00–17.00 Uhr. Für Gruppen sind nach Voranmeldung auch andere Zeiten möglich. Martin Peterseim

 

Heimattreffen Königswalde am 8. und 9.August 2025 in Fugau, Königswalde und Schluckenau!

Freitag: 08. 08. 2025:
• 16:00 Uhr Feldmesse in Fugau mit Imbiss

Samstag: 09. 08. 2024:
•10:30 Uhr deutsch/tschechischer Gottesdienst in Königswalde mit Mgr. Karl Havelka und Erzdechant Pavel Procházka
• Kreuzberg: Segnung der renovierten Grotte mit der neuen Figur der Hl. Maria Magdalena von Petr Štalcer.
• gemeinsames Mittagessen im Kulturhaus (ehem. Sparkasse) in Schluckenau.
• Am Nachmittag erwartet uns die Familie Bilinski im Karltal.

Da wir Platzreservierungen in den Gaststätten vornehmen müssen, bitten wir so zeitig wie möglich um kurze Info, jedoch bis spätestens 01. 08. 2025, wer an welchen Programmpunkten teilnehmen möchte.

Übernachtungsmöglichkeit: Hotel am Lärchenberg in 02681 Schirgiswalde/ Sachsen, Lärchenbergweg 2, Tel: 03592/3660, www.hotel-am-laerchenberg.de

Das „Hotel am Lärchenberg“ bietet uns die Möglichkeit bis 3 Tage vor Anreise die Buchung kostenfrei zu stornieren. Kennwort „Heimattreffen Königswalde“

In Vorfreude auf unser Treffen - bleibt gesund und haltet Euch munter!

Es grüßt in heimatlicher Verbundenheit

Bärbel Henß
Heimatortsbetreuerin von Königswalde/Nordböhmen
Wiesenstr. 26
35759 Driedorf-Mademühlen
Telefon: 02775/1074
Mail: henss@t-online.de

 

57. Bundestreffen des Bundes der Niederländer in Seifhennersdorf vom 29. 08. - 31. 08. 2025

Programmvorschau

für das gemeinsame 57. Bundestreffen des Bund der Niederländer und Heimattreffen des Heimatkreis Schluckenau vom 29. bis 31. August 2025

Freitag, 29.08.2025

13.00 Mitgliederversammlung des Bund der Niederländer im Objekt Am Weißeweg 15a
15.00 – 17.00 Kaffeeklatsch mit Kleckselkuchen im Karlihaus

Samstag, 30.08.2025

ab 10.00 Eintreffen der Teilnehmer im Karlihaus
11.00 Eröffnung der Festveranstaltung durch den Vorsitzenden des Bund der Niederländer Andreas Kniesel
Totengedenken
11.15 Ansprache der Bürgermeisterin Frau Mandy Gubsch
11.30 Gastredner (noch nicht bestätigt)
12.30 Mittagessen
14.30 Besichtigung des ältesten Umgebindehauses von Seifhennersdorf mit kleiner Kunstausstellung (Lithographien des Malers Alfred Kubin) im Weißeweg 23; Bei Bedarf steht für den Weg vom Karlihaus zum Weißeweg 23 ein Shuttle-Service zur Verfügung.
15.00 Besichtigung des neuen Domizils des BdN im Weißeweg 15a mit zwei Ausstellungen
15.15 Vortrag „Bilder aus der Heimat“ durch Herrn Florian Vetter im Weißeweg 15a
18.00 hl. Messe in der Kirche des Franz von Assisi in Schönborn

Sonntag, 31.08.2025

10.00 Festmesse in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Leutersdorf

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Kniesel, Vorstandsvorsitzender

 

 Einladung zur Mitgliederversammlung des Bundes der Niederländer e.V.

Liebe Mitglieder im Bund der Niederländer e.V.

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 29. August 2025 um 13.00 Uhr in unserem Vereinssitz in 02782 Seifhennersdorf, Am Weißeweg 15a statt.

Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
2. Gedenken an unsere verstorbenen Vereinsmitglieder
3. Bericht des Vorstand zum Heimatmuseum
4. Bericht des Mitgliederbetreuers
5. Sonstiges und Diskussion

Anträge auf Ergänzung des Tagesordnung müssen spätestens 7 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit sie noch mit auf die Tagesordnung gesetzt werden können.

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Alle Mitglieder, die es zeitlich einrichten können und gesundheitlich in der Lage sind zu kommen, sollten bei der Versammlung anwesend sein.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Kniesel, Vorstandsvorsitzender

 

Der Bund der Niederländer e.V. sowie die Heimatkreise Schluckenau, Rumburg und Warnsdorf laden hiermit alle Heimatfreunde zu einem gemeinsamen Bundestreffen / Heimattreffen nach Seifhennersdorf ein. Das Treffen wird vom 29. bis 31. August im Karlihaus in 02782 Seifhennersdorf, Rosa-Luxemburg-Straße 4 stattfinden.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.
Andreas Kniesel

 

Zeidlerkarmst in Fulda -Bronnzell 2025

Liebe Zeidler Freunde, im vergangenen Jahr hatten sich bei unserem Treffen leider nur 9 Personen zusammen gefunden. Das hat zu Überlegungen geführt ob es sinnvoll ist, so weiter zu machen. Wir hatten auch angedacht, eine gemeinsame Fahrt nach Zeidler zu unternehmen. Dazu waren nur Wenige bereit.

Nun wollen wir uns doch nochmal zusammenrufen und die Zeidler Karmst 2025 in Fulda- Bronnzell feiern.

Wie üblich treffen wir uns am 2. Wochenende im September, d.h. Freitag, dem 12. Sept. bis Sonntag, dem 14. Sept. 2025.

Frau Schenk vom Jägerhaus hält uns wieder Ihr Haus offen.

Am Samstag, 13. 09. wollen wir einen kleinen Ausflug in die Vorderrhön unternehmen und eine alte Wassermühle besichtigen.

Wir hoffen, dass die Sonne scheint und freuen uns auf das Wiedersehen in größerer Runde.

Wie üblich versammeln wir uns im Jägerhaus am Freitag bis etwa zur Mittagszeit. Bitte meldet Euch frühzeitig und direkt mit dem „Stichwort Zeidlertreffen“ im Jägerhaus Fulda -Bronnzell an, damit geplant werden kann.

Hier diie Anmeldedaten:
Gasthof-Hotel Jägerhaus. Bronnzeller Sraße 8, 36043 Fulda, Tel.: 0661-941 75 0, E-Mail, „hotel.jäegerhaus@t-online.dewww.hotelgasthof-jaegerhaus.de

PS.: Bei evtl. Fragen bitte bei Peter Stiebing, Tel.: 0661- 51572 anrufen.“